Zum Inhalt springen

Mindesthaltbarkeitsdatum angeben

  • Lebensmittelkennzeichnung nach EU-Lebensmittelrecht
    Lebensmittelkennzeichnung nach EU-Lebensmittelrecht

    Die Lebensmittelkennzeichnung nach dem EU-Lebensmittelrecht regelt, wie Lebensmittel in der Europäischen Union gekennzeichnet werden müssen, um Verbrauchern klare und verständliche Informationen über die Produkte zu geben. Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist wichtig, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten, Transparenz zu schaffen und ihnen die Möglichkeit zu geben, informierte Entscheidungen über ihre Ernährung zu treffen.…

    mehr


  • Lebensmittelhygiene
    Lebensmittelhygiene

    Bei Fragen zur Lebensmittelhygiene im juristischen Sinne empfiehlt es sich, rechtlichen Rat von einem Fachanwalt. Wir sind Fachanwälte. Nutzen Sie eine erste Beratung mit uns. Die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften ist für Unternehmen in der Lebensmittelbranche obligatorisch und dient dem Schutz der öffentlichen Gesundheit. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Lebensmittelhygiene im juristischen Sinne bezieht sich…

    mehr


  • Rückruf von Lebensmitteln
    Rückruf von Lebensmitteln

    Ein Rückruf von Lebensmitteln im juristischen Sinne bezieht sich auf die Maßnahme eines Herstellers oder Händlers, bei der bereits verkaufte Lebensmittel aus dem Verkehr gezogen werden, um mögliche Gesundheitsrisiken für Verbraucher zu minimieren. Dies kann aufgrund von Qualitätsmängeln, Verunreinigungen oder anderen Sicherheitsbedenken geschehen. Im rechtlichen Sinne ist ein Rückruf von Lebensmitteln eine freiwillige Maßnahme des…

    mehr


Mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) wird der Zeitpunkt angegeben, bis zu dem der Hersteller garantiert, dass das ungeöffnete Lebensmittel bei ausnahmslos richtiger Lagerung seine individuellen Eigenschaften behält. Zu diesen Eigenschaften können Geruch, Geschmack und Nährwert gehören.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Wir sind Fachanwälte. Nutzen Sie eine erste Beratung mit uns.

Mindesthaltbarkeitsdatum verpflichtend

Das Mindesthaltbarkeitsdatum gehört zu den verpflichtenden Angaben eines Lebensmittels und gibt an, wie lange ein Lebensmittel bei richtiger Aufbewahrung seine spezifischen Eigenschaften behält. Bei leicht verderblichen Lebensmitteln, ist das Mindesthaltbarkeitsdatum durch das Verbrauchsdatum zu ersetzen. Während viele Lebensmittel auch noch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehrfähig sind, gelten Lebensmittel, nach Überschreiten des Verbrauchsdatums als nicht sicher und müssen entsorgt werden. >> mehr zur Lebensmittelkennzeichnung

Wenn beim Lebensmittel die Haltbarkeit von bestimmten Bedingungen abhängt, so muss dass auf dem Etikett angegeben sein. Das ist möglicherweise für die Lagertemperatur der Fall.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Sie haben Fragen? Fordern Sie einen Termin an.

Haltbarkeit weniger als drei Monate

Beträgt die Haltbarkeit eines Lebensmittels weniger als drei Monate, so ist der Tag und der Monat an zugegeben, bei Haltbarkeit von 3 bis 18 Monaten, der Monat und das Jahr. Sind Lebensmitteln, mehr als 18 Monate haltbar, ist die Angabe des Jahres ausreichend.

Kein MHD vorgeschrieben

Lebensmittel, für die kein MHD vorgeschrieben ist, sind beispielsweise frisches Obst und Gemüse, Wein, Getränke mit einem Alkoholgehalt von 10 oder mehr Volumenprozent, Kaugummi, Zucker, Speisesalz oder Essig.

Gesundheitsgefahr und Verbrauchsdatum

Mit dem Verbrauchsdatum wird der letzte Tag, an dem das Lebensmittel noch verkauft und verzehrt werden darf, benannt. Sehr leicht verderbliche Lebensmittel, die nach kurzer Zeit eine direkte Gesundheitsgefahr sein können, müssen daher mit dem Verbrauchsdatum gekennzeichnet werden.

Wir beraten und unterstützen Sie in allen lebensmittelrechtlichen Fragen.

  • Lebensmittel im Patentrecht

    Das Lebensmittelrecht und das Patentrecht sind zwei verschiedene, aber miteinander verbundene Rechtsgebiete, die in bestimmten Kontexten aufeinander treffen. Hier sind einige Aspekte der Bedeutung des Lebensmittelrechts im Patentrecht: Patentierbarkeit von Lebensmitteln Im Patentrecht können bestimmte Erfindungen im Bereich der Lebensmitteltechnologie patentiert werden, wie z.B. neue Herstellungsverfahren, innovative Rezepturen oder spezielle Inhaltsstoffe. Das Lebensmittelrecht stellt sicher,…

    mehr erfahren


  • Öko-Verordnung im Lebensmittelrecht

    Öko-Verordnung im Lebensmittelrecht

    Die Öko-Verordnung im Lebensmittelrecht bezieht sich auf die Verordnung (EG) Nr. 834/2007 über die ökologische/biologische Produktion und Kennzeichnung von ökologischen Lebensmitteln. Diese Verordnung legt die rechtlichen Anforderungen fest, die für die Produktion, Verarbeitung, Kennzeichnung und den Handel mit ökologischen Lebensmitteln in der Europäischen Union gelten. Wir sind deutschlandweit vertreten. Besuchen Sie unseren Hauptsitz sowie unsere…

    mehr erfahren


  • Lebensmittelkennzeichnung nach EU-Lebensmittelrecht

    Lebensmittelkennzeichnung nach EU-Lebensmittelrecht

    Die Lebensmittelkennzeichnung nach dem EU-Lebensmittelrecht regelt, wie Lebensmittel in der Europäischen Union gekennzeichnet werden müssen, um Verbrauchern klare und verständliche Informationen über die Produkte zu geben. Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist wichtig, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten, Transparenz zu schaffen und ihnen die Möglichkeit zu geben, informierte Entscheidungen über ihre Ernährung zu treffen.…

    mehr erfahren


  • Lebensmittelhygiene

    Lebensmittelhygiene

    Bei Fragen zur Lebensmittelhygiene im juristischen Sinne empfiehlt es sich, rechtlichen Rat von einem Fachanwalt. Wir sind Fachanwälte. Nutzen Sie eine erste Beratung mit uns. Die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften ist für Unternehmen in der Lebensmittelbranche obligatorisch und dient dem Schutz der öffentlichen Gesundheit. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Lebensmittelhygiene im juristischen Sinne bezieht sich…

    mehr erfahren


Wir sind deutschlandweit vertreten. Besuchen Sie unseren Hauptsitz sowie unsere Zweigstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert