-
Das aktuelle Kosmetikrecht
Das Kosmetikrecht regelt die Herstellung, den Vertrieb und die Bewerbung von kosmetischen Mitteln. In der EU basiert es auf der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 (EU-Kosmetikverordnung), die in Deutschland durch das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) und die Kosmetikverordnung (KVO) ergänzt wird. 1. Grundlagen des Kosmetikrechts Das Kosmetikrecht schützt Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken und stellt sicher,…
-
Aktuelle Entscheidungen zum Lebensmittelrecht
1. Kooperationspflicht zwischen Lebensmittelunternehmern und Behörden Aktenzeichen: BGH, Urteil vom 19.12.2024 – III ZR 24/23 Entscheidung: Der Bundesgerichtshof entschied, dass zwischen Lebensmittelunternehmern und den für die Lebensmittelsicherheit zuständigen Behörden ein Kooperationsverhältnis besteht. Dies verpflichtet die Unternehmer, bei öffentlichen Produktwarnungen oder Rückrufen aktiv mit den Behörden zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit begrenzt die Amtsermittlungspflicht der Behörden. Hintergrund: Im…
Die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften ist für Unternehmen in der Lebensmittelbranche obligatorisch und dient dem Schutz der öffentlichen Gesundheit.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
Lebensmittelhygiene im juristischen Sinne bezieht sich auf die rechtlichen Vorschriften und Regelungen, die dazu dienen, die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten. Diese Vorschriften sind in verschiedenen nationalen und internationalen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien festgelegt und haben das Ziel, Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken durch den Verzehr von kontaminierten oder unsicheren Lebensmitteln zu schützen.
Im Bereich der Lebensmittelhygiene werden verschiedene Aspekte geregelt, darunter:
Hygienestandards in der Lebensmittelproduktion
Es gibt spezifische Vorschriften für die Herstellung, Verarbeitung, Lagerung und den Transport von Lebensmitteln, um sicherzustellen, dass sie hygienisch einwandfrei sind und keine gesundheitlichen Risiken für Verbraucher darstellen.
Kennzeichnung von Lebensmitteln
Die Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Informationen über Inhaltsstoffe, Allergene, Haltbarkeitsdatum und Herkunft ist gesetzlich vorgeschrieben, um Verbrauchern eine informierte Entscheidung beim Kauf von Lebensmitteln zu ermöglichen.
Kontrolle und Überwachung
Behörden wie das Gesundheitsamt oder das Veterinäramt überwachen die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften durch Inspektionen, Probenentnahmen und Überprüfungen von Betrieben.
Haftung bei Verstößen
Unternehmen oder Personen, die gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften verstoßen, können rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder, Betriebsschließungen oder strafrechtliche Verfolgung erfahren.
-
Rückruf von Lebensmitteln
Ein Rückruf von Lebensmitteln im juristischen Sinne bezieht sich auf die Maßnahme eines Herstellers oder Händlers, bei der bereits verkaufte Lebensmittel aus dem Verkehr gezogen werden, um mögliche Gesundheitsrisiken für Verbraucher zu minimieren. Dies kann aufgrund von Qualitätsmängeln, Verunreinigungen oder anderen Sicherheitsbedenken geschehen. Im rechtlichen Sinne ist ein Rückruf von Lebensmitteln eine freiwillige Maßnahme des…