-
„Nur ein Pop-up?“ – Wenn spontane Gastroideen am Gaststättenrecht scheitern
Ein Fall aus dem Gaststättenrecht – rechtssicher serviert von lebensmittelrechtra.de Streetfood, Supper-Clubs, Pop-up-Restaurants: Die Gastronomieszene wird immer kreativer – aber das Gesetz isst mit. Wer Essen oder Getränke an Gäste verkauft, muss eine ganze Reihe rechtlicher Vorgaben beachten. Ein fiktiver Fall zeigt, wie schnell ein hipper Gastrotrend zum ordnungsrechtlichen Problem werden kann – und was…
-
„Anti-Falten-Wunder?“ – Wenn Kosmetikversprechen zum Rechtsproblem werden
Ein fiktiver Fall aus dem Kosmetikrecht, analysiert von lebensmittelrechtra.de „Sichtbar jünger in nur 7 Tagen!“ – Was in der Werbung glänzt, kann juristisch schnell nach hinten losgehen. Gerade im Kosmetikbereich gelten strenge Regeln, was auf Verpackungen und in der Werbung behauptet werden darf. Ein fiktiver Fall zeigt: Zwischen Schönheitsversprechen und unzulässiger Gesundheitswerbung liegt oft nur…
Das Pharmakennzeichnungsrecht im Lebensmittelrecht bezieht sich auf die Kennzeichnung von Lebensmitteln, die pharmazeutische Wirkstoffe enthalten. Es regelt die Anforderungen und Vorschriften für die Kennzeichnung solcher Produkte, um sicherzustellen, dass Verbraucher angemessen informiert sind und die richtigen Entscheidungen treffen können.
Das Pharmakennzeichnungsrecht legt fest, welche Informationen auf der Verpackung oder dem Etikett von Lebensmitteln mit pharmazeutischen Wirkstoffen angegeben werden müssen. Dazu gehören beispielsweise der Name des Wirkstoffs, die Dosierung, mögliche Nebenwirkungen, Warnhinweise und Anwendungsempfehlungen.
Ziel des Pharmakennzeichnungsrechts ist es, die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten und ihnen genügend Informationen zur Verfügung zu stellen, um eine bewusste Entscheidung über den Konsum dieser Produkte treffen zu können. Es trägt dazu bei, potenzielle Risiken zu minimieren und eine korrekte Anwendung der Lebensmittel mit pharmazeutischen Wirkstoffen sicherzustellen.
-
„Nur ein Pop-up?“ – Wenn spontane Gastroideen am Gaststättenrecht scheitern
Ein Fall aus dem Gaststättenrecht – rechtssicher serviert von lebensmittelrechtra.de Streetfood, Supper-Clubs, Pop-up-Restaurants: Die Gastronomieszene wird immer kreativer – aber das Gesetz isst mit. Wer Essen oder Getränke an Gäste verkauft, muss eine ganze Reihe rechtlicher Vorgaben beachten. Ein fiktiver Fall zeigt, wie schnell ein hipper Gastrotrend zum ordnungsrechtlichen Problem werden kann – und was…
-
„Anti-Falten-Wunder?“ – Wenn Kosmetikversprechen zum Rechtsproblem werden
Ein fiktiver Fall aus dem Kosmetikrecht, analysiert von lebensmittelrechtra.de „Sichtbar jünger in nur 7 Tagen!“ – Was in der Werbung glänzt, kann juristisch schnell nach hinten losgehen. Gerade im Kosmetikbereich gelten strenge Regeln, was auf Verpackungen und in der Werbung behauptet werden darf. Ein fiktiver Fall zeigt: Zwischen Schönheitsversprechen und unzulässiger Gesundheitswerbung liegt oft nur…
-
„Rosé oder doch Rot?“ – Wenn Wein zum Rechtsfall wird
Ein fiktiver Fall aus dem Weinrecht, serviert von lebensmittelrechtra.de Wein ist Kultur, Genuss – und streng reguliert. Vom Etikett bis zur Rebsorte ist in Deutschland (und der EU) fast jeder Tropfen rechtlich geregelt. Das klingt trocken? Nicht, wenn es zum Streit kommt! Wir zeigen anhand eines fiktiven Praxisfalls, wie spannend und relevant das Weinrecht für…
-
Das aktuelle Kosmetikrecht
Das Kosmetikrecht regelt die Herstellung, den Vertrieb und die Bewerbung von kosmetischen Mitteln. In der EU basiert es auf der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 (EU-Kosmetikverordnung), die in Deutschland durch das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) und die Kosmetikverordnung (KVO) ergänzt wird. 1. Grundlagen des Kosmetikrechts Das Kosmetikrecht schützt Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken und stellt sicher,…

