Zum Inhalt springen
  • „Rosé oder doch Rot?“ – Wenn Wein zum Rechtsfall wird

    Ein fiktiver Fall aus dem Weinrecht, serviert von lebensmittelrechtra.de Wein ist Kultur, Genuss – und streng reguliert. Vom Etikett bis zur Rebsorte ist in Deutschland (und der EU) fast jeder Tropfen rechtlich geregelt. Das klingt trocken? Nicht, wenn es zum Streit kommt! Wir zeigen anhand eines fiktiven Praxisfalls, wie spannend und relevant das Weinrecht für…

    mehr


  • Das aktuelle Kosmetikrecht

    Das Kosmetikrecht regelt die Herstellung, den Vertrieb und die Bewerbung von kosmetischen Mitteln. In der EU basiert es auf der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 (EU-Kosmetikverordnung), die in Deutschland durch das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) und die Kosmetikverordnung (KVO) ergänzt wird. 1. Grundlagen des Kosmetikrechts Das Kosmetikrecht schützt Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken und stellt sicher,…

    mehr


  • Aktuelle Entscheidungen zum Lebensmittelrecht

    1. Kooperationspflicht zwischen Lebensmittelunternehmern und Behörden Aktenzeichen: BGH, Urteil vom 19.12.2024 – III ZR 24/23 Entscheidung: Der Bundesgerichtshof entschied, dass zwischen Lebensmittelunternehmern und den für die Lebensmittelsicherheit zuständigen Behörden ein Kooperationsverhältnis besteht. Dies verpflichtet die Unternehmer, bei öffentlichen Produktwarnungen oder Rückrufen aktiv mit den Behörden zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit begrenzt die Amtsermittlungspflicht der Behörden. Hintergrund: Im…

    mehr


Arzneimittelrecht soll die Gesundheit der Bevölkerung sicherstellen durch Gefahrenabwehr. Herstellung, klinische Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln – das regelt daher das Arzneimittelrecht. Das Arzneimittelrecht basiert auf speziellen Arzneimittelgesetzen und weiteren Gesetzen sowie verschiedene Richtlinien und Verordnungen.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Das Arzneimittelrecht soll gewährleisten, dass nur sichere und wirksame Arzneimittel zum Einsatz kommen.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Strenge Voraussetzungen

Das Arzneimittelrecht soll Missbrauch mit Arzneimitteln ausschließen. Aus diesem Grud ist sowohl die Herstellung als auch die Abgabe von Arzneimitteln an strenge Voraussetzungen gebunden. Die Arzneimittelgesetze regeln Arzneimittel für Menschen und für Tierarzneimittel, besonders für Arzneimittel für Nutztiere.

Wir möchten Sie gerne beraten.

Anwaltliche Unterstützung

Wir prüfen die Verkehrsfähigkeit Ihrer neuen Lebensmittel nebst Zusammensetzung einschliesslich der besonders bedeutsamen Abgrenzung zu Arzneimitteln. Gerne bearbeiten wir auch Ihre arzneimittelrechtlichen Problemstellungen. Natürlich beraten wir auch die  Frage der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von Verpackungen/ Packungsbeilagen. Des weiteren begleiten wir lebensmittelrechtliche/ arzneimittelrechtliche behördliche Verfahren. Dabei sind wir branchenübergreifend tätig.

Wir sind versiert im internationalen Wirtschaftsrecht.

  • „Rosé oder doch Rot?“ – Wenn Wein zum Rechtsfall wird

    Ein fiktiver Fall aus dem Weinrecht, serviert von lebensmittelrechtra.de Wein ist Kultur, Genuss – und streng reguliert. Vom Etikett bis zur Rebsorte ist in Deutschland (und der EU) fast jeder Tropfen rechtlich geregelt. Das klingt trocken? Nicht, wenn es zum Streit kommt! Wir zeigen anhand eines fiktiven Praxisfalls, wie spannend und relevant das Weinrecht für…

    mehr


  • Das aktuelle Kosmetikrecht

    Das Kosmetikrecht regelt die Herstellung, den Vertrieb und die Bewerbung von kosmetischen Mitteln. In der EU basiert es auf der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 (EU-Kosmetikverordnung), die in Deutschland durch das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) und die Kosmetikverordnung (KVO) ergänzt wird. 1. Grundlagen des Kosmetikrechts Das Kosmetikrecht schützt Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken und stellt sicher,…

    mehr


  • Lebensmittel im Patentrecht

    Das Lebensmittelrecht und das Patentrecht sind zwei verschiedene, aber miteinander verbundene Rechtsgebiete, die in bestimmten Kontexten aufeinander treffen. Hier sind einige Aspekte der Bedeutung des Lebensmittelrechts im Patentrecht: Patentierbarkeit von Lebensmitteln Im Patentrecht können bestimmte Erfindungen im Bereich der Lebensmitteltechnologie patentiert werden, wie z.B. neue Herstellungsverfahren, innovative Rezepturen oder spezielle Inhaltsstoffe. Das Lebensmittelrecht stellt sicher,…

    mehr


  • Lebensmittelkennzeichnung nach EU-Lebensmittelrecht

    Lebensmittelkennzeichnung nach EU-Lebensmittelrecht

    Die Lebensmittelkennzeichnung nach dem EU-Lebensmittelrecht regelt, wie Lebensmittel in der Europäischen Union gekennzeichnet werden müssen, um Verbrauchern klare und verständliche Informationen über die Produkte zu geben. Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist wichtig, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten, Transparenz zu schaffen und ihnen die Möglichkeit zu geben, informierte Entscheidungen über ihre Ernährung zu treffen.…

    mehr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert